Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
- Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
-
Abkürzung
ADGB, 1919-33 Spitzenorganisation der freien
Gewerkschaften in
Deutschland; als einflussreicher Dachverband auf dem 10.
Kongress der Gewerkschaften Deutschlands (30. 6.-5. 7. 1919) in
Nürnberg gegründet; 1. Vorsitzende:
K. Legien. Der ADGB stellte gegenüber dem vorherigen Zusammenschluss (»Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands«, seit 1890) eine festere Form der
Vereinigung dar; ihm waren (seit 1920) auch der
Allgemeine freie Angestelltenbund (Afa-Bund), neu gegründet 1921, und der
Allgemeine Deutsche Beamtenbund (ADB), neu gegründet 1921, angeschlossen. Nach dem 2. 5. 1933 wurde der ADGB von den nationalsozialistischen Behörden zerschlagen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund — Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB) wurde auf dem ersten Nachkriegskongress der Freien Gewerkschaften am 5. Juli 1919[1] in Nürnberg als neuer Dachverband und organisatorischer Nachfolger der Generalkommission der Gewerkschaften… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Gewerkschaftsbund — Confédération allemande des syndicats Le Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB Confédération allemande des syndicats) est la confédération syndicale majeure d Allemagne. Ses huit syndicats adhérents représentent plus de 7 millions d adhérents… … Wikipédia en Français
Deutscher Beamtenbund (DBB) — Gewerkschaftsbund der Berufsbeamten; gegründet 1918, wiedergegründet 1948; Sitz in Berlin. Ziele/Grundsätze: Beteiligung an der Vertretung allgemeiner Regelungen der beamtenrechtlichen Verhältnisse, Vertretung der Belange der Mitglieder;… … Lexikon der Economics
Allgemeiner freier Angestelltenbund — Der Allgemeine freie Angestelltenbund (AfA Bund) war ein 1920 gegründeter Zusammenschluss von verschiedenen sozialistisch orientierten Gewerkschaften technischer und verwaltender Angestelltenberufe. Aber auch künstlerische Berufe waren hier… … Deutsch Wikipedia
Gesamtverband deutscher Angestellten-Gewerkschaften — Der Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften (Gedag) war von 1919 bis 1933 eine bedeutende Dachorganisation christlich nationaler Angestelltenverbände während der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Vorsitzende 2.1… … Deutsch Wikipedia
Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften — Der Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften (Gedag) war von 1919 bis 1933 eine bedeutende Dachorganisation christlich nationaler Angestelltenverbände während der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Vorsitzende 2.1… … Deutsch Wikipedia
Arbeitnehmerorganisation — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Gewerkschaften — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Gewerkschafter — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Industriegewerkschaft — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia